Skip to main content

Welches Material eignet sich am besten bei einem ergonomischen Bürostuhl?

Ergonomischer Bürostuhl Materialien Ratgeber

Bürostuhl Materialien – diese Eigenschaften unterscheiden sie voneinander

Die tägliche Arbeit am Schreibtisch ist eng mit dem Sitzmöbel verknüpft. Moderne Bürostühle unterscheiden sich hinsichtlich der Materialien, aus denen sie bestehen. Diese beeinflussen entscheidend die ergonomischen Eigenschaften des Stuhls. Gleichzeitig beeinflusst das Material vom Chefsessel die Langlebigkeit des Stuhls. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die verschiedenen Oberflächenmaterialien und Polstermaterialien von Schreibtischstühlen im Büro.

Die Oberflächenmaterialien

Die Bezüge von Bürostühlen bezeichnen jene Materialien, mit denen der/die Nutzer/in als erstes in Kontakt kommt. Im Handel finden sich inzwischen Netzstoffe, Stoffbezüge aus Mikrofaser und Polyester sowie traditionell elegante Echtleder- und Kunstlederbezüge.

Welche Vorteile und welche Nachteile haben die verschiedenen Materialien? Wie lassen sie sich reinigen und aus welchen Rohstoffen entstehen sie? Ergonomie und Umweltbewusstsein sind mittlerweile wichtige Kernaspekte bei der Polsterung von Bürostühlen.

Ergonomischer Bürostuhl Netzstoff Mesh

Ergonomischer Bürostuhl Netzstoff Mesh

Netzstoff bzw. Mesh-Bezug

Der Bürostuhl mit Netzstoff als Bezug ist vor allem eins: atmungsaktiv. Die Stühle zeichnen sich durch ihre hohe Luftdurchlässigkeit aus, was speziell im warmen Sommer vorteilhaft ist. Schweißbildung hat hier kaum eine Chance. Noch dazu lässt sich der Stuhl leicht reinigen. Obwohl der Netzstoff leicht Staub ansetzt und Staubfäden bildet, lassen sich solche Verschmutzungen mit einem Staubsauger oder Staubtuch leicht beikommen.

Obwohl diese Stühle praktisch und in vielen Fällen auch ergonomisch sind, sorgen sie an kalten Tagen naturgemäß für eine leichtere Kältedurchlässigkeit. Wer im Sommer weniger schwitzt dank des Netzes, friert im Winter leichter auf einem solchen Stuhl. Denn die wärmende Auflage, die bei anderen Materialien gegeben ist, fehlt bei diesen Modellen.

  • Vorteil: atmungsaktiv
  • Nachteil: erhöhte Kältedurchlässigkeit
  • Material: Polyester oder Mischgewebe (Polyester und Hytrel)
  • Reinigung und Pflege: mit einem Staubsauger regelmäßig absaugen
Ergonomischer Bürostuhl Echtlederbezug

Ergonomischer Bürostuhl Echtlederbezug

Echtleder

Echtlederstühle für das Büro stehen oft für zeitlose Eleganz, Luxus und Seriosität. Das zugrundeliegende Material ist eine Tierhaut (meist Rind oder Ähnliches). Damit der Stuhl langlebig und robust die Zeit überdauert, ist die Pflege ein wenig aufwendiger als bei anderen Büromöbeln.

Das regelmäßige Einreiben mit Lederfett ist in diesem Fall ratsam. Dadurch lassen sich Risse oder poröse Stellen im Leder vermeiden. Insbesondere der Umgang mit Flecken ist jedoch heikel. Denn hartnäckige und eingetrocknete Verschmutzungen lassen sich nicht leicht entfernen.

Echtes Leder ist bei Bürostühlen stets ein Unikat, das durch Flecken und der Versuch selbige zu entfernen, Schaden nehmen kann. Deshalb gehören hartnäckige Flecken in die Hände eines Experten. Frische Flecken, z. B. durch verschütteten Kaffee, lassen sich meist leicht mit einem weichen Tuch abwischen oder aufsaugen.

  • Vorteil: langlebig, robust, einzigartige Maserung (Unikat!)
  • Nachteil: erhöhter Pflegeaufwand, höhere Kosten beim Kauf, nicht tierfreundlich
  • genaues Material: Tierhaut
  • Reinigung und Pflege: aufwendig, hartnäckige Verschmutzungen gehören in fachgerechte Hände, frische Flecken lassen sich meist leicht abwischen
Ergonomischer Bürostuhl Kunstleder

Ergonomischer Bürostuhl Kunstleder

Kunstleder

Bürostühle aus Kunstleder stellen einen Bezug aus Lederimitat oder »faux« (französisch: »falsch«) Leder dar. Diese Bezüge sind preisgünstiger als echtes Leder und ermöglichen so einen hochwertigen Eindruck zu einem günstigen Preis zu bekommen. Der Kunstleder-Bürostuhl ist zudem für Veganer geeignet, die aus ethischen Gründen auf die Haut von Tieren verzichten.

Die Herstellung von Kunstleder erfolgt auf Basis von Erdöl, da die sichtbare Schicht aus PVC besteht. Im Büro wirken diese Stühle robust und attraktiv. Gleichzeitig sind sie jedoch weniger atmungsaktiv als echtes Leder. Der Wärmeaustausch ist nicht gegeben, wodurch der Bürostuhl den Schweiß schlecht bis gar nicht aufnimmt. Gleichzeitig ist die Oberfläche im Winter eher kalt, was eine zusätzliche Auflage nötig machen kann.

  • Vorteil: günstiger als echtes Leder, pflegeleicht, frei von Tierhaut (für Veganer geeignet)
  • Nachteil: zeigt schnell Gebrauchsspuren, wenig atmungsaktiv
  • genaues Material: textiles Gewebe mit einer Beschichtung aus Weich-PVC
  • Reinigung und Pflege: pflegeleicht, feucht abwischbar
Ergonomischer Bürostuhl Mikrofaser

Ergonomischer Bürostuhl Mikrofaser

Mikrofaser

Mikrofaser stellt ein besonders weiches Material für Bürostühle dar. Es ist bequem und in zahlreichen Farbausführungen erhältlich. Dadurch eignen sich diese Bürostühle für nahezu jeden Geschmack. Die Stühle sind zudem recht günstig erhältlich, was sich für den schmalen Geldbeutel bezahlt macht.

Bei der Verwendung von Mikrofasern spielt die Feinheit der einzelnen Fasern eine wichtige Rolle. Solche Stoffe sind formbeständig und weich. Dabei unterscheiden sich die Hersteller anhand der genutzten Art von Mikrofasern. Solche Materialien sind entweder aus natürlichen oder synthetischen Substanzen hergestellt.

Für Mikrofaser-Bürostühle kommen Polyester-Bezüge, Oberflächen aus Nylon oder Acryl infrage. Vorteilhaft ist in jedem Fall, dass sie relativ resistent gegenüber Fusseln sind – der Stuhl bleibt im Endeffekt also länger fusselfrei.

  • Vorteil: günstig in der Anschaffung, bequem, guter Wärmeaustausch, trocknet schnell, belastbar
  • Nachteil: aufwendigere Entfernung von eingetrockneten Flecken
  • genaues Material: je nach Modell Nylon, Acryl, Polyester oder Baumwolle
  • Reinigung und Pflege: Verschmutzungen mit Polsterreiniger und/oder Staubsauger möglich, eingetrocknete Flecken lassen sich nicht einfach abwischen
Ergonomischer Bürostuhl Stoffbezug

Ergonomischer Bürostuhl Stoffbezug

Stoffbezug bzw. Polyester

Neben dem Einsatz von Mikrofasern nutzen Hersteller von Bürostühlen außerdem Polyesterbezüge. Das künstlich erzeugte Material bietet allerhand Vorzüge. Demnach ist es scheuerfest sowie reißfest. Das macht diese Oberflächenmaterialien besonders robust und belastbar. Gleichzeitig sind diese Stoffe angenehm und komfortabel für den/die Nutzer/in.

Für den alltäglichen Gebrauch im Büro sind Polyester-Bürostühle leicht zu reinigen. Durch ihr robustes Material lassen sich leicht mit Staubsauger, einem feuchten Tuch und Polsterreiniger (oder Shampoo) säubern. Auf diese Weise lassen sich auch Flecken im Regelfall unkompliziert behandeln.

  • Vorteil: robust, komfortabel, langlebig
  • Nachteil: nimmt keine Feuchtigkeit auf, was im Sommer ungünstig sein kann
  • genaues Material: Polyester (PES)
  • Reinigung und Pflege: mit Staubsauger gegen groben Schmutz (Krümel, Haare etc.), feucht abzuwischen für feineren Schmutz, Polsterreiniger bei hartnäckigen Flecken

Die Innenmaterialien

Das Innenmaterial bzw. die Polsterung eines Bürostuhls ist insbesondere für den Komfort relevant. Lange Arbeitsstunden am Schreibtisch machen den Faktor »Komfort« noch bedeutsamer. Denn das Polstermaterial vom Bürostuhl beeinflusst maßgeblich, wie weich oder hart der Stuhl erscheint. Was davon ergonomisch sinnvoll ist, hängt insbesondere mit dem individuellen Körpergewicht zusammen. Schwere Menschen profitieren von einer härteren Polsterung als leichtgewichtigere Personen.

Auf dem Markt sind zudem Stühle erhältlich, die über keinerlei Innenpolster verfügen (z. B. Stühle aus Holz oder Plastik). Solche eignen sich wenig für die mehrstündige Arbeit am Schreibtisch. Ein Bürostuhl ohne Polster führt beim mehrstündigen täglichen Sitzen darauf unweigerlich zu Rückenschmerzen. Nur wer für kurze Zeit einen Stuhl benötigt, kann auf ein Polster verzichten (z. B. Besucher/innen im Büro).

Netzstoff

Bürostühle mit einem Netzstoff als Bespannung für die Rückenlehne liegen seit Jahren im Trend. Der Netzstoff erinnert an die Bespannung eines Tennisschlägers. Solch ein federndes Polster ist atmungsaktiv, was besonders in den warmen Sommermonaten vorteilhaft ist. Dadurch zirkuliert die Luft am Rücken besser, was gut für den Wärmeaustausch ist. Zugleich ist die Bespannung mit einem Netz jedoch weniger wirksam gegen Kälte. Im Winter lohnt sich daher eine zusätzliche Auflage für den Rücken.

Schaumstoff

Bürostühle mit Schaumstoff-Polsterungen zeichnen sich durch ihre hohe Strapazierfähigkeit aus. Schaumstoff kommt häufig für Matratzen zum Einsatz. Aber auch andere Sitzmöbel (Sofas, Sessel, Stühle …) verfügen oft über ein Innenleben aus diesem weichen Material. Denn Schaumstoff bietet eine exzellente Nachgiebigkeit.

Zudem unterscheidet sich die Schaumstoffqualität aufgrund der sogenannten Stauchhärte und dem Raumgewicht. Beide Angaben liefern Informationen über die Festigkeit des Materials. Für schwergewichtige Personen bietet sich daher eine erhöhte Festigkeit des Bürostuhlpolsters an. Gleichzeitig profitieren leichtere Menschen von einer niedrigeren Festigkeit.

Gel oder Gelauflage

Für Bürostühle kommen ebenso Gel-Polster infrage. Sie sind oft als Gelauflage oder auch als Memory Foam (Memoryschaum) bekannt. Solche Innenmaterialien beim Schreibtischstuhl überzeugen mit ihrer hohen Ergonomie. Sie sind weich, bequem und passen sich optimal der Belastung durch den jeweiligen Nutzer an.

Den bestehenden ergonomischen Bürostuhl aufwerten

Wer bereits einen Arbeitsstuhl oder Drehstuhl für das Büro nutzt, kann diesen mit wenigen Mitteln aufwerten, um die Ergonomie zu erhöhen. Das bietet sich besonders an, wenn mehrere Stunden des Tages am Schreibtisch verbracht werden. Der Handel bietet zum ergonomischen Verbessern von Schreibtischstühlen praktisches Zubehör an.

Gelsitzkissen

Sitzkissen, wie z. B. das orthopädische Kissen des Herstellers bonmedico hilft dabei, den Druck auf das Steißbein zu reduzieren. Zahlreiche Hersteller und Marken bieten inzwischen eine große Auswahl an orthopädischen Sitzkissen für den Bürostuhl an.

Durch die Gelschicht im Sitzkissen wird eine gesunde Haltung am Schreibtisch gefördert. Das lange Sitzen am Schreibtische belastet die Gefäße, den Stoffwechsel und das Herz-Kreislauf-System. Mit einem Gelsitzkissen lassen sich gesundheitliche Beschwerden aufgrund falscher Körperhaltung oder Fehlbelastungen durch das Sitzmöbel lindern und vorbeugen.

Fußstütze

Ein weiteres Mittel, um bereits bestehende Bürostühle zu verbessern, kann eine zusätzliche Fußstütze sein. In einigen Fällen sind Schreibtische im Büro zu hoch eingestellt oder nicht weiter verstellbar, sodass auch die Bürostühle höher einzustellen sind. Damit bei kleineren Personen die Füße nicht in der Luft baumeln und die Ergonomie weiterhin gewährleistet ist, kann sich eine Fußstütze bezahlt machen.

Fußstützen eignen sich für das Home Office ebenso wie das Großraumbüro oder andere Arbeitsplätze am Schreibtisch. Sie erhöhen den Anteil an Bewegung während des Sitzens und verbessern dadurch die Blutzirkulation in den Beinen. Mittlerweile sind sie außerdem mit vielen Extras versehen erhältlich: Einige sind beheizbar, andere verfügen über Noppen, eine Wippfunktion oder sind für die Waschmaschine geeignet. Die Auswahl erfolgt also ganz nach den persönlichen Bedürfnissen und Vorlieben.

Fazit – Bürostuhl Materialien und Extras für mehr Ergonomie

Bürostühle sind vielseitig nutzbar und verfügen über zahlreiche Eigenschaften. Wer viele Stunden in einem solchen Stuhl zubringt, achtet auf das verwendete Polster sowie den Bezug. Weitere Extras, wie eine Fußstütze oder orthopädische Gelsitzkissen ermöglichen es, den Bürostuhl auch nach dem Kauf zu verbessern. Das fördert die Gesundheit auch an langen Arbeitstagen im Büro.


Keine Kommentare vorhanden

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments